Black-Scholes
Last updated
Last updated
Das "Black-Scholes" Widget ist ein spezialisiertes Tool, das darauf ausgelegt ist, Optionen und ihre Parameter basierend auf den Eingaben des Benutzers gemäß dem renommierten Black-Scholes-Modell zu modellieren.
Die Eingabewerte für das Black-Scholes Widget können auf zwei Arten erfolgen: direkt durch Eingabe in die vorgesehenen Felder oder indirekt über die Eingangsschnittstelle, die Daten von externen Widgets entgegennehmen kann.
Unter den Eingabeparametern für das Black-Scholes Widget gibt es zwei, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, nämlich Option Price und IV (implied volatility) bzw. Volatility.
Es ist wichtig, die Abhängigkeit der beiden Felder Option Price und IV (implied Volatility) bzw. Volatility voneinander zu beachten. Das Black-Scholes-Modell zur Simulation von Optionen in diesem Widget akzeptiert entweder den Optionspreis oder die Volatilität als Eingangsparameter und berechnet jeweils einen Parameter als Ausgangswert abhängig von dem gewählten Eingangsparameter. Das bedeutet, dass Sie gleichzeitig nur einen dieser beiden Parameter im Eingangsfeld eingeben können, und der andere Wert wird automatisch berechnet.
Sie können durch das Schalten zwischen den beiden Parametern bestimmen, welches der beiden Parameter als Eingang und welches als berechneter Wert gelten soll.
Beim Wechsel zwischen den Optionen "Option Price" und "Volatility" im Black-Scholes Widget kann auffallen, dass an der Stelle, wo normalerweise IV (implied volatility) steht, manchmal Volatility erscheint. Dies hängt davon ab, welcher Eingangsparameter verwendet wird. Wenn Option Price als Eingabewert genutzt wird, berechnet das Widget die Volatilität basierend auf diesem Preis und anderen Parametern automatisch. Diese durch das Black-Scholes-Modell ermittelte Volatilität wird dann als "implizierte Volatilität" bezeichnet. Wählen Sie hingegen direkt Volatility als Eingangsparameter, geben Sie eine geschätzte oder anderweitig ermittelte Volatilität an, die nicht als implizierte Volatilität gilt.
Im unteren Teil des Black-Scholes Widgets finden sich zwei erweiterbare Bereiche: "Greeks" und "Contract Values". Diese Abschnitte können durch Klicken auf das jeweilige Pfeilsymbol ein- oder ausgeklappt werden. In diesen Bereichen werden zusätzliche Parameter der modellierten Option angezeigt, die vom Modell berechnet werden, einschließlich der wichtigen Optionskennzahlen, bekannt als die "Greeks".
Durch das Anschließen eines Options-Widgets an das Black-Scholes-Widget werden die Parameter der Option automatisch in das Black-Scholes-Widget übertragen. Anschließend berechnet das Black-Scholes-Widget basierend auf diesen Parametern seine Ausgangswerte. Ein großer Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, Echtzeit-Optionsdaten direkt zu erhalten und diese Informationen für Analysen oder zur Weitergabe an weitere Widgets im Dashboard zu nutzen.
In der oberen rechten Ecke des Black-Scholes Widgets befindet sich ein Graph-Symbol. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird automatisch ein Graph Widget geöffnet, welches dann mit dem Black-Scholes Widget verbunden ist und die entsprechenden berechneten Daten visualisiert.
In der oberen rechten Ecke des Black-Scholes Widgets befindet sich ein Symbol, das durch zwei Pfeile gekennzeichnet ist. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine Position basierend auf der modellierten Option erstellen können. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Größe der Position – also die Anzahl der Kontrakte – sowie den Kauf- oder Verkaufspreis der Kontrakte festzulegen. Zusätzlich können Sie die Richtung der Position – ob Long oder Short – über die entsprechenden Schaltflächen auswählen. Daraufhin wird automatisch ein Position-Widget geöffnet, das mit dem Black-Scholes Widget verbunden ist und die von Ihnen festgelegten Werte beinhaltet.
Das Black-Scholes Widget kann auch ohne die Nutzung der speziellen Symbole für das Graph Widget oder das Position Widget verbunden werden. Dies geschieht über die Ausgangsschnittstelle des Black-Scholes Widgets, indem man es auf die übliche Weise mit den Eingangsschnittstellen anderer Widgets verknüpft. So können die berechneten Ergebnisse und Modellparameter direkt zur weiteren Analyse oder zur Positionsverwaltung an das Graph Widget oder das Position Widget übermittelt werden.
Ein Rechtsklick auf die Ausgangsschnittstelle des Black-Scholes Widgets öffnet ein Kontextmenü, das Ihnen eine Auswahl von Widgets anzeigt, mit denen eine Verbindung hergestellt werden kann.
Fehlermeldungen