Graph
Last updated
Last updated
Das Graph Widget ist ein zentrales Element für die interaktive Visualisierung von Simulationsergebnissen im Bereich der Optionsstrategien. In diesem Artikel werden wir die zahlreichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieses leistungsstarken Widgets detailliert beleuchten.
Mit seiner fortschrittlichen Technologie ermöglicht das Graph Widget die Darstellung komplexer Datenstrukturen und die Veranschaulichung von Optionsstrategieergebnissen in Echtzeit. Es bietet eine breite Palette an benutzerdefinierbaren Optionen, mit denen Nutzer die Darstellung an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
Das Graph Widget ist als Output Widget konzipiert, das darauf ausgelegt ist, Daten visuell zu verarbeiten und darzustellen. Es fungiert nicht als eigenständige Einheit, sondern ist darauf angewiesen, mit Daten aus anderen Widgets versorgt zu werden. Für die Funktionalität des Graph Widgets ist es daher notwendig, seine Eingangsschnittstelle mit den Ausgangsschnittstellen anderer Widgets zu verbinden.
Das Graph Widget kann eine Vielzahl von Eingangsdaten verarbeiten und ist in der Lage, die Werte all dieser Eingänge simultan als Kurven darzustellen.
Nachdem das Graph Widget mit den passenden Eingangsdaten verbunden wurde, aktiviert sich seine Anzeigefläche, und alle Features sowie Funktionen stehen zur Nutzung bereit.
Auf der horizontalen Achse wird ein Abschnitt oder ein Bereich des Basiswertpreises dargestellt, während die vertikale Achse den zugehörigen Wert anzeigt, an dem die Kurven des Graphen gemessen werden. Ein positiver Wert auf dieser Achse repräsentiert den Gewinn und ein negativer Wert den Verlust einer Position oder Strategie. Eine gestrichelte vertikale Linie markiert den aktuellen Basispreis.
Durch Klicken und Ziehen mit der Maus auf den Achsen können Sie diese dehnen oder stauchen, um die Skalierung der Darstellung zu verändern und anzupassen.
Durch Klicken auf einen beliebigen Punkt auf der Fläche des Graphen und Ziehen der Maus lässt sich die Darstellung verschieben (pannen). Mit dem Mausrad können Sie in die Darstellung hinein- oder herauszoomen.
Durch Klicken auf das Reset-Symbol in der oberen rechten Ecke des Widgets können Sie die Darstellung auf die Standardansicht zurücksetzen.
Beim Bewegen des Mauszeigers über die Fläche des Graphen erscheint ein Tooltip, der die Werte der Kurven in Abhängigkeit zum Basispreis anzeigt.
Um einen Marker zu entfernen, genügt es, das zugehörige begleitende Widget zu schließen.
Wenn Daten einer Optionsposition oder einer Optionsstrategie an das Graph Widget angeschlossen werden, zeigt es standardmäßig zwei Kurven an. Diese Kurven bilden das Gewinn-und-Verlust-Diagramm der jeweiligen Position oder Strategie ab.
Die rote Kurve illustriert den inneren Wert der Call-Option zum Zeitpunkt des Verfalls, der auch als Payoff am Verfallsdatum bekannt ist. Die gelbe Kurve stellt die potenzielle Gewinn-und-Verlust-Situation der Option vor ihrem Verfallsdatum dar und nimmt dabei den Zeitwert der Option mit in die Rechnung auf. Diese zeigt auf, wie sich der Wert der Option in Abhängigkeit vom Preis des zugrundeliegenden Wertpapiers entwickelt, bevor die Option ausläuft.
Im Graph Widget sind neben den Standardkurven für Gewinn und Verlust auch andere wichtige Datenpunkte vorhanden, die als Kurven dargestellt werden können – insbesondere die Options-Griechen wie Delta, Gamma, Theta und andere. Diese sind jedoch standardmäßig nicht sichtbar.
Um diese zusätzlichen Kurven anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger zu den Symbolen in der oberen linken Ecke des Widgets. Dadurch werden die unsichtbaren Symbole für die jeweils darstellbaren Kurven eingeblendet. Ein Klick auf diese Symbole schaltet die Anzeige der entsprechenden Kurven ein oder aus. So können Sie die Darstellung der Kurven nach Bedarf anpassen und haben die Kontrolle darüber, welche Datenpunkte auf dem Graphen sichtbar sind.
Wenn mehrere Datenreihen an das Graph Widget angeschlossen sind, dann gibt es für jede Datenreihe eine eigene Spalte mit Symbolen, über die Sie die entsprechenden Datenpunkte ein- oder ausblenden können.
Die vertikale Achse des Graph Widgets zeigt standardmäßig die Gewinn- und Verlustwerte für die primären Kurven an, was an den Farben zu erkennen ist, die unter der vertikalen Achse auf der unteren linken Seite des Widgets dargestellt werden.
Wenn jedoch zusätzliche Datenpunkte wie die Options-Griechen auf dem Graphen abgebildet werden, können diese aufgrund unterschiedlicher Einheiten und Wertebereiche nicht alle auf derselben Skala dargestellt werden. Um eine klare Darstellung zu gewährleisten, skaliert das Widget die Kurven mit unterschiedlichen Wertebereichen auf der vertikalen Achse entsprechend.
Beim Navigieren mit der Maus über eine Kurve auf dem Graphen erscheint ein grauer Schatten um die ausgewählte Kurve, was ein visuelles Signal für die Auswahlmöglichkeit ist. Ein Klick auf die Kurve betont diese weiter, woraufhin sich die vertikale Achse automatisch an die spezifische Skalierung dieser Kurve anpasst und andere Kurven weniger hervorgehoben dargestellt werden. Sollte diese ausgewählte Kurve eine andere Skala auf der vertikalen Achse benötigen, wird diese entsprechend angezeigt. Das Farbsymbol unter der vertikalen Achse wechselt dabei, um zu verdeutlichen, welche Skalierung aktuell für welche Kurve gilt.
In diesem hervorgehobenen Zustand können Sie durch Ziehen an der vertikalen Achse mit der Maus die Skalierung der ausgewählten Kurve unabhängig von den anderen Kurven anpassen, wodurch eine feinere Darstellung neben den restlichen Kurven möglich ist.
Ein Klick auf eine beliebige Stelle auf der Graphenfläche hebt die Einzelansicht auf und gruppiert alle Kurven wieder zusammen, sodass die gemeinsame Ansicht wiederhergestellt wird.
Da einige Kurven dieselbe Skalierung nutzen und eine separate Darstellung daher nicht zweckmäßig wäre, werden diese stets gruppiert angezeigt. Das bedeutet, dass die Skalierung nicht individuell für jede Kurve angepasst werden kann. Zum Beispiel werden die Kurven für den inneren Wert (intrinsic value, rot), den aktuellen Wert (value, gelb) und den Zeitwert (extrinsic value, blau) einer Option immer zusammengefasst dargestellt.
Falls Sie den Tooltip nicht angezeigt haben möchten, können Sie ihn über das Symbol in der oberen rechten Ecke des Widgets deaktivieren.
Auf dem Graphen können Sie bis zu drei Marker mit verschiedenen Farben platzieren. Wenn Sie einen solchen Marker setzen, werden sämtliche Kurvenwerte, die sich aus dem Basiswert am Markerstandort ergeben, in einem begleitenden Widget neben dem Graph Widget angezeigt. Um einen Marker zu setzen, verwenden Sie das Markersymbol in der oberen rechten Ecke des Widget-Bereichs. Im Marker-Widget werden nicht nur die Werte der aktuell sichtbaren Kurven angezeigt, sondern auch die Werte aller anderen Datenpunkte auf dem Graphen, unabhängig davon, ob diese aktuell sichtbar sind oder nicht.