Position
Last updated
Last updated
Das Position Widget dient, wie der Name schon andeutet, zum Erstellen von Optionspositionen. Es ist darauf ausgelegt, Daten zu übernehmen und zu verarbeiten, um eine Optionsposition zu definieren. Dieses Widget ist jedoch nicht dafür vorgesehen, eigenständig Ausgangsdaten zu generieren; es benötigt vielmehr spezifische Optionsdaten als Eingabe. Diese Daten werden von anderen Widgets bereitgestellt, die in der Lage sind, Optionsinformationen auszugeben, wie beispielsweise ein Options Widget oder das Black-Scholes Widget.
Die drei wichtigsten Eingabeparameter im Position Widget sind die Seite der Position ("Side"), die Größe der Position ("Size") und der Einstiegspreis der Option ("Entry Option Price").
Der "Entry Option Price" stellt den Kauf- oder Verkaufspreis zum Zeitpunkt des Erwerbs der Option oder der Eröffnung der Position dar. Zum Zeitpunkt des Positionseinstiegs entspricht dieser Wert dem aktuellen Optionspreis. Mit der Zeit ändert sich jedoch der Optionspreis aufgrund von Marktbewegungen und anderen Faktoren, was zu einer Differenz zwischen dem "Entry Option Price" und dem aktuellen Optionspreis führt. Diese Differenz ist ausschlaggebend für die Berechnung des Gewinns oder Verlusts aus der betreffenden Position.
Das Feld "Entry Contract Value" im Position Widget ist standardmäßig unbesetzt und erhält seinen Wert aus einem externen Widget, das mit dem Position Widget verbunden ist. Dieses Feld ist nicht für direkte Eingaben vorgesehen, sondern reflektiert den Wert einer Position, der sich aus dem verbundenen Widget ergibt.
Die Unterscheidung zwischen "Entry Option Price" und "Entry Contract Value" wird besonders relevant, wenn die Kontraktgröße der Option von eins abweicht. Bei einem Kontraktgrößenverhältnis von eins entspricht der "Entry Option Price" dem "Entry Contract Value". Ist die Kontraktgröße jedoch größer oder kleiner als eins, wird der Unterschied sichtbar.
Nehmen wir als Beispiel eine Option, die 100 Anteile eines Basiswerts wie Aktien kontrolliert. Der Optionspreis könnte bei einem Euro liegen, aber der Wert des gesamten Kontrakts wäre dann 100 Euro, da der Optionspreis pro Anteil gilt. Im Gegensatz dazu ist bei Bitcoin die Kontraktgröße häufig kleiner als eins, wodurch der Preis zwar pro Bitcoin angegeben wird, der Wert eines einzelnen Kontrakts jedoch unter diesem liegt, entsprechend dem Bruchteil des Bitcoins, den der Kontrakt repräsentiert.
Das "Entry Date" bezeichnet den Zeitpunkt, an dem eine Optionsposition eröffnet wird. Es ist logisch, dass dieses Datum nicht nach dem Verfallsdatum der Option liegen darf, da eine abgelaufene Option nicht mehr gehandelt werden kann.
In Bezug auf das "Valuation Date", also das Bewertungsdatum, ist es erforderlich, dass das "Entry Date" zeitlich davor liegt. Nur so können sinnvolle Werte für die Bewertung der Position berechnet werden. Liegt das "Entry Date" nach dem "Valuation Date", wird der Gewinn oder Verlust als null angesetzt. Dies spiegelt die Realität wider, dass es keinen Gewinn oder Verlust aus einer Position geben kann, die noch nicht eröffnet wurde.
Der "Exit Option Price" bezieht sich auf den Preis der Option zum Zeitpunkt des Schließens der Position. Wenn Sie einen Wert in dieses Feld eintragen, werden automatisch zwei zusätzliche Felder sichtbar: "Exit Contract Value" und "Exit Date".
Der "Exit Contract Value" gibt an, welchen Wert ein Kontrakt beim Schließen der Position hatte, ähnlich wie der "Entry Contract Value" den Wert beim Öffnen der Position angibt.
Das "Exit Date" markiert den Zeitpunkt, zu dem die Position geschlossen wird. Dieses Datum fällt beim Auslaufen einer Option mit dem Verfallsdatum zusammen. Wird die Position vorzeitig geschlossen, sollte das "Exit Date" vor dem Verfallsdatum liegen. Es ist nicht zulässig, ein "Exit Date" anzugeben, das nach dem Verfallsdatum der Option liegt, da eine Option nach ihrem Verfall nicht mehr handelbar ist und somit keine Positionsschließung mehr möglich ist.
Ein besonderer Fall tritt ein, wenn das "Exit Date" vor dem "Valuation Date" der Option liegt. Dies deutet darauf hin, dass der Gewinn oder Verlust einer Position berechnet werden soll, nachdem diese bereits geschlossen wurde. In solch einem Szenario resultiert der Gewinn oder Verlust aus der Differenz zwischen dem "Entry Contract Value" und dem "Exit Contract Value".
Im unteren Teil des Widgets gibt es zwei Bereiche, "Financial" und "Greeks", die durch Klicken auf das entsprechende Pfeilsymbol ein- und ausgeklappt werden können.
Im Abschnitt "Financial" finden sich wichtige Finanzdaten wie Cashflow, Positionswert (Position Value), unrealisierter bzw. realisierter Gewinn und Verlust (PNL realized/unrealized) sowie der Gewinn und Verlust zum Zeitpunkt des Optionsverfalls (PNL at Expiry).
Im Abschnitt "Greeks" des Widgets werden die sogenannten Options-Griechen für die Position aufgeführt. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Griechen einer Position aufgrund der Größe der Position von den Griechen der zugrunde liegenden Option selbst unterscheiden können.